Projekt für gebäudeintegrierte Photovoltaik mit Dekorfolien
September 1, 2025„HydrogREenBoost“: Hybride Netzbooster können sich zwischen drei und sieben Jahren amortisieren
September 1, 2025Das Konzept von Agri-Photovoltaik-Projekten, wie sie von Solmotion Project GmbH in Süddeutschland geplant sind, stellt eine doppelte Nutzung von Landflächen dar, indem es Landwirtschaft und Solarstromproduktion kombiniert. Bei dieser Methode werden Photovoltaikmodule über landwirtschaftlich genutzten Flächen installiert, was den Pflanzen Schutz vor extremer Sonneneinstrahlung bietet und gleichzeitig regenerative Energie erzeugt. Dies bietet eine innovative Lösung zur Verringerung des Konflikts zwischen Energieproduktion und Nahrungsmittelerzeugung.
Die geplanten 400 Megawatt an Projekten könnten wesentlich zur regionalen Energieversorgung beitragen und dabei gleichzeitig den landwirtschaftlichen Betrieb unterstützen. Besonders in südlichen Teilen Deutschlands, wo die Sonneneinstrahlung höher ist, kann dadurch die Effizienz der Landfläche maximiert werden.
Die Einbeziehung von Bürgerbeteiligungen ermöglicht es den lokalen Einwohnern, direkt an den Vorteilen der Projekte teilzuhaben, sei es durch finanzielle Beteiligungen oder durch den Zugang zu lokaler, umweltschonend erzeugter Energie. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördert auch die Akzeptanz und Unterstützung durch die lokale Gemeinschaft.
Zusätzlich zu den Solar-Panels plant Solmotion Project GmbH den Einsatz von Batteriespeichern. Diese können den erzeugten Strom speichern und somit eine kontinuierliche Stromversorgung sichern, auch zu Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint. Dies erhöht die Stabilität des regionalen Stromnetzes und ermöglicht eine zuverlässigere Integration erneuerbarer Energien.
In Summe bietet der Ansatz von Solmotion Project GmbH sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile und könnte ein Modell für zukünftige nachhaltige Energieprojekte in ländlichen Regionen darstellen.