Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025„HydrogREenBoost“: Hybride Netzbooster können sich zwischen drei und sieben Jahren amortisieren
September 1, 2025Das Vorhaben von Solmotion Project GmbH, rund 400 Megawatt an Agri-Photovoltaik-Projekten in Süddeutschland zu entwickeln, weist auf ein innovatives Modell hin, bei dem die Landwirtschaft mit der Energieproduktion kombiniert wird. Agri-Photovoltaik ermöglicht die doppelte Nutzung von Flächen: Unter den Solarpanelen, die Strom erzeugen, kann weiterhin Landwirtschaft betrieben werden. Die Wahl für Süddeutschland könnte strategisch sein, da diese Region aufgrund ihrer höheren Sonneneinstrahlung besonders geeignet für solarenergiegestützte Projekte ist.
Die Integration von Bürgerbeteiligung in das Projektgestaltungskonzept kann das lokale Engagement und die Akzeptanz für die Entwicklung erhöhen. Dadurch könnte das Projekt lokal verankerte wirtschaftliche Vorteile bringen und eine direkte finanzielle Beteiligung der Gemeinden ermöglichen.
Die Einbeziehung von Batteriespeichern ist ein weiterer kluger Schritt. Batteriespeicher helfen, die Energieerträge effizienter zu nutzen, indem sie die während des Tages produzierte Solarenergie speichern und diese dann bei Bedarf, auch nachts oder bei weniger Sonneneinstrahlung, zur Verfügung stellen. Dies verstärkt die Bedeutung des Projekts in Bezug auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der lokalen Energieversorgung.
Insgesamt trägt das Projekt von Solmotion Project GmbH potenziell dazu bei, regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu erweitern und landwirtschaftliche Praktiken nachhaltiger zu gestalten.