Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025„HydrogREenBoost“: Hybride Netzbooster können sich zwischen drei und sieben Jahren amortisieren
September 1, 2025Das Konzept Agri-Photovoltaik, das von Solmotion Project GmbH vorangetrieben wird, kombiniert Energieerzeugung mit Landwirtschaft auf den gleichen Flächen. Die Installation von Photovoltaikanlagen über landwirtschaftlichen Nutzflächen ermöglicht nicht nur die Produktion von erneuerbarer Energie, sondern schafft auch Schatten für die darunter angebauten Kulturen, was besonders in Zeiten steigender Temperaturen und veränderter Niederschlagsmuster vorteilhaft sein kann.
Die Entscheidung, rund 400 Megawatt an Projekten zu planen, zeigt das groß angelegte Engagement und die Ambition der Firma, einen signifikanten Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Solarstrom wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, was wiederum die Treibhausgasemissionen reduziert und somit zum Klimaschutz beiträgt.
Die Integration von Bürgerbeteiligung ist ein weiterer bedeutender Aspekt dieser Projekte. Dadurch erhalten lokale Anwohner und Interessenten die Möglichkeit, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen und finanziell von den Erträgen der Solaranlagen zu profitieren. Dies fördert nicht nur das lokale Engagement und die Akzeptanz solcher Projekte, sondern stärkt auch das regionale Wirtschaftssystem.
Die Einbeziehung von Batteriespeichern in das Konzept ermöglicht es zudem, die Volatilität der Solarstromproduktion zu mindern. Batteriespeicher können überschüssigen Strom speichern, wenn die Produktion die Nachfrage übersteigt, und diesen Strom später abgeben, wenn die Produktion geringer ist oder die Nachfrage steigt. Dies erhöht die Versorgungssicherheit und macht das Stromnetz stabiler und weniger abhängig von externen Energiezufuhren.
Insgesamt bieten die von Solmotion Project GmbH geplanten Agri-Photovoltaik-Projekte eine innovative Lösung zur Gestaltung einer nachhaltigeren und resilienteren Agrar- und Energielandschaft in Süddeutschland.