Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025„HydrogREenBoost“: Hybride Netzbooster können sich zwischen drei und sieben Jahren amortisieren
September 1, 2025Das Konzept der Agri-Photovoltaik, das von Solmotion Project GmbH in Süddeutschland umgesetzt wird, zeigt ein innovatives Vorgehen in der Nutzung erneuerbarer Energien. Das Hauptziel dieses Ansatzes ist es, die duale Nutzung von Agrarflächen zu ermöglichen, sodass sowohl Stromproduktion als auch Ackerbau simultan betrieben werden können. Dies geschieht durch die Installation von Photovoltaikanlagen über den landwirtschaftlich genutzten Flächen, welche die Pflanzen teilweise vor Wetterextremen schützen und gleichzeitig Sonnenenergie in Strom umwandeln.
Die geplanten 400 Megawatt zeigen den Umfang und die Ambition des Projektes. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Windrad leistet ca. 2-3 Megawatt, was bedeutet, dass die Leistung dieser Agri-Photovoltaik-Projekte der Leistung von über 130 bis 200 Windturbinen entspricht.
Durch die Integration von Bürgerbeteiligung bietet Solmotion Project GmbH der lokalen Bevölkerung die Möglichkeit, direkt von den Projekten zu profitieren. Diese partizipative Ansatz fördert nicht nur die Akzeptanz der erneuerbaren Energietechnologien in der Region, sondern ermöglicht es den Bürgern auch, finanziell an den Erträgen der Energieproduktion teilzuhaben.
Die zusätzliche Einbindung von Batteriespeichern erhöht die Effizienz und die Flexibilität der Energiegewinnung. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom können Lastspitzen besser gemanagt und die Stromversorgung stabilisiert werden, was besonders in Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Produktion (beispielsweise bei schlechtem Wetter) von Vorteil ist.
Insgesamt betrachtet, tragen die Projekte nicht nur zur Erreichung der Klimaziele bei durch die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Reduktion von CO2-Emissionen, sondern sie fördern auch die regionale Wirtschaft durch neue Jobs und Investitionen in die lokale Infrastruktur.